Präsident Michael Hafner konnte nach einem feinen Nachtessen im Restaurant Zollhaus 41 Vereinsmitglieder zur 196. Generalversammlung der Schützengesellschaft Sachseln begrüssen. Alle Jahresberichte wurden einstimmig genehmigt. Der Erlös des Obwaldner Kantonalschützenfestes kann in die weitere Entwicklung der Schiessanlage im Steinibach investiert werden.
Jahresmeisterschaft
Die Jungschützen Levin von Flüe und Jerome Berchtold wurden für ihre Treffsicherheit im Jungschützenkurs ausgezeichnet.
Der Wanderpreis für die Saison 2024 ging an Bat Vogler. Er gewann die Jahresmeisterschaft vor dem punktgleichen Michael Hafner. Weitere Auszeichnungen erhielten Rohrer Christof, Egli Lukas, Meyer Toni, Stirnimann Patrick, Gasser Veronika und Cäsar Spichtig.
Vorbildlich war die Mehrbeteiligung von fast 37% beim Kantonalstich, vor allem dank der vermehrten Teilnahme der Jungschützen.
Neue Kraft im Vorstand
Mit grossem Applaus wurde der junge Dominik Lutz in den Vorstand gewählt. Er tritt die Nachfolge an für den abtretenden Kurt Schirmer. Jungschützenleiter Christof Rohrer und Vizepräsident Yves Wedekind wurden für eine weitere Amtsdauer bestätigt. Michael Hafner wird für die Sachsler Schützen ein weiteres Jahr als Präsident im Einsatz stehen. Die Mitglieder bedankten sich beim ganzen Vorstand mit einem grossen Applaus für die geleistete Arbeit.
Urban Hüppi trat nach 19-jähriger Tätigkeit als Rechnungsrevisor zurück, und wurde mit einer schönen Flasche aus dem Appenzeller-Land verabschiedet. Als neue Revisorin konnte Karin Britschgi gewählt werden.
Geplante Projekte realisieren
Der erfreuliche Rechnungsabschluss ermöglicht die Umsetzung einiger geplante Projekte: Sanfte Renovation der Schützenstube, Modernisierung der Haustechnik, Ersatz des Geschirrspülers und Erneuerung der Schliessanlage.
Im Hinblick auf das 200-jährige Bestehen des ältesten Dorfvereins von Sachseln wurde ein Jubiläums-Budget genehmigt. Weitere Rückstellungen konnten für die Modernisierung der Sius-Trefferanzeige beschlossen werden.
Das Herz der Gesellschaft
In seiner Grussbotschaft fand der Gemeindepräsident Knut Hackbarth lobende Worte für das Engagement in der Ausbildung des Nachwuchses sowie den Unterhalt der Anlage. «Es ist ein Mix von Tradition und Zukunft. Dies ist jedoch nur möglich dank der Freiwilligenarbeit, sie ist das Herz der Gesellschaft».
Nächste Termine
Mit dem Hinweis auf die nächsten Termine, z. B. Frühlingsputz im Steinibach vom Samstag, 15. März 2025, und die Delegiertenversammlung der Kantonalen Schützengesellschaft Obwalden, am 28. März 2025, konnte die Generalversammlung geschlossen werden.
Text: Hansruedi Röthlin
Bilder: Rolf Borkowetz

